• Mon espace de travail
  • Aide IRIS
  • Par Publication Par Personne Par Unité
    • English
    • Français
  • Se connecter
Logo du site

IRIS | Système d’Information de la Recherche Institutionnelle

  • Accueil
  • Personnes
  • Publications
  • Unités
  • Périodiques
UNIL
  • English
  • Français
Se connecter
IRIS
  • Accueil
  • Personnes
  • Publications
  • Unités
  • Périodiques
  • Mon espace de travail
  • Aide IRIS

Parcourir IRIS

  • Par Publication
  • Par Personne
  • Par Unité
  1. Accueil
  2. IRIS
  3. Publication
  4. Die Rekonstruktion potenziell traumatischer Erfahrungen: Sprachliche Verfahren zur Darstellung von Kindsverlust.
 
  • Détails
Titre

Die Rekonstruktion potenziell traumatischer Erfahrungen: Sprachliche Verfahren zur Darstellung von Kindsverlust.

Type
article
Institution
Externe
Périodique
Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion
Auteur(s)
Stukenbrock, A.
Auteure/Auteur
Liens vers les personnes
Stukenbrock, Anja  
ISSN
1617-1837
Statut éditorial
Publié
Date de publication
2013
Volume
14
Première page
167
Dernière page/numéro d’article
199
Peer-reviewed
Oui
Langue
allemand
Résumé
Etwa 30% aller durch Schwangerschaftstests nachgewiesenen Schwangerschaften gehen aus medizinisch z.T. ungeklärten Gründen verloren. Für die Betroffenen stellt der Verlust eines Kindes während der Schwangerschaft eine schwer zu bewältigende Erfahrung dar, die unter Umständen zu traumatischen Trauerreaktionen führen kann. Die Traumaforschung (van der Kolk/Fisler 1995; van der Kolk et al. 1997) geht davon aus, dass Trauma bezogene Gedächtnisinhalte anders abgespeichert werden als Erinnerungen an nicht-traumatische Ereignisse und dass traumatische Erinnerungen daher häufig nicht bzw. nur unzureichend narrativ gestaltet werden können (Scheidt/Waller 2006). Ausgehend von der Frage nach rekurrenten Darstellungspraktiken werden im vorliegenden Beitrag sprachliche Verfahren analysiert, mittels derer betroffene Frauen den Verlust ihres Kindes narrativ rekonstruieren. Ziel ist es, unterschiedliche Gestaltungstypen im Spannungsfeld zwischen Aktualisierung und Distanzierung des Erlebten zu ermitteln. Besonderes Interesse gilt daher der komplexen Beziehung zwischen dem geschilderten in situ-Erleben und der Rekontextualisierung des Erlebten im Hier-und-Jetzt des Narrationsprozesses. Datengrundlage bilden zwanzig offene, halbstrukturierte Interviews einer Kindsverluststudie, die am Universitätsklinikum Freiburg durchgeführt wurde.
Sujets

Trauma

Aktualisierung

Distanzierung

Performanz

narrative Gestaltungs...

PID Serval
serval:BIB_EDD67A356EE1
Permalien
https://iris.unil.ch/handle/iris/206263
URL éditeur
http://www.gespraechsforschung-ozs.de/
Date de création
2016-10-21T17:58:16.063Z
Date de création dans IRIS
2025-05-21T03:06:26Z
Fichier(s)
En cours de chargement...
Vignette d'image
Nom

BIB_EDD67A356EE1.P001.pdf

Version du manuscrit

published

Taille

421.23 KB

Format

Adobe PDF

PID Serval

serval:BIB_EDD67A356EE1.P001

Somme de contrôle

(MD5):9307b42fdb555fa0c331cfd506a4f008

  • Copyright © 2024 UNIL
  • Informations légales