• Mon espace de travail
  • Aide IRIS
  • Par Publication Par Personne Par Unité
    • English
    • Français
  • Se connecter
Logo du site

IRIS | Système d’Information de la Recherche Institutionnelle

  • Accueil
  • Personnes
  • Publications
  • Unités
  • Périodiques
UNIL
  • English
  • Français
Se connecter
IRIS
  • Accueil
  • Personnes
  • Publications
  • Unités
  • Périodiques
  • Mon espace de travail
  • Aide IRIS

Parcourir IRIS

  • Par Publication
  • Par Personne
  • Par Unité
  1. Accueil
  2. IRIS
  3. Publication
  4. Grenzen der Bedeutungsexplikation. Argumente für eine pragmatische Theorie der Bedeutung
 
  • Détails
Titre

Grenzen der Bedeutungsexplikation. Argumente für eine pragmatische Theorie der Bedeutung

Type
partie de livre
Institution
UNIL/CHUV/Unisanté + institutions partenaires
Auteur(s)
Esfeld, M
Auteure/Auteur
Éditeur(s)
Hogrebe, W
Liens vers les personnes
Esfeld, Michael  
Liens vers les unités
Section de philosophie  
Maison d’édition
Sinclair Press
Titre du livre ou conférence/colloque
Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie 23 bis 27 September 2002
Statut éditorial
Publié
Date de publication
2002-09
Première page
1041
Dernière page/numéro d’article
1050
Langue
allemand
Résumé
Die Unbestimmtheits-Herausforderungen von Quine in Word and Object u n d
Wittgenstein in den Philosophischen Untersuchungen (Problem des Regelfolgens) sind
das Motiv für eine pragmatische Theorie der Bedeutung. Wir sollten nicht nach -
naturalen oder mentalen - Fakten der Bedeutung suchen, sondern danach fragen, wie
wir eine Unterscheidung zwischen korrektem und inkorrektem Regelfolgen zur
Verfügung haben können, so dass für uns in unserer Praxis des Begriffsgebrauchs
bestimmte Bedeutungs-Regeln determiniert sind.
Die bisher ausführlichste Fassung einer pragmatischen Theorie der Bedeutung ist
Robert Brandoms Buch Making It Explicit. Brandom unterscheidet drei Arten von
Normen, unter die eine Person sich stellt, indem sie eine Aussage macht oder eine
Überzeugung bildet: Normen der Festlegung, der Berechtigung und der verschlossenen
Berechtigung. Diese pragmatischen Normen bestimmen inferentielle Beziehungen
zwischen Aussagen, nämlich Beziehungen der Implikation, der Unterstützung und des
Ausschlusses. Diese inferentiellen Beziehungen sind ein Explizitmachen von Praktiken
dessen, sich wechselseitig zu etwas berechtigt und auf etwas festgelegt zu halten. Es
gibt allerdings Grenzen der Bedeutungsexplikation: Man kann nicht die Festlegungen,
Berechtigungen und verschlossenen Berechtigungen, welche die Bedeutung einer
Aussage oder Überzeugung der Art p bestimmen, abschließend aufzählen. Man kann
nur eine Reihe paradigmatischer Beispiele angeben. Nichtsdestoweniger vermeidet
diese Position die Unbestimmtheits-Herausforderungen: Für alle zwei Begriffe F und G
unterscheidet sich der inferentielle Kontext einer Überzeugung der Art ,,Dies ist F" von
dem inferentiellen Kontext einer Überzeugung der Art ,,Dies ist G". Das Problem des
Regelfolgens wird vermieden: Die genannten Praktiken vermitteln den beteiligten
Personen ein praktisches, situatives Wissen. Sie verleihen ihnen auf diese Weise die
Fähigkeit, Begriffe in unbestimmt vielen neuen Situationen korrekt zu verwenden.
Die Beschreibung von Bedeutung kann nicht auf eine naturalistische Beschreibung
reduziert werden. Wissen um Bedeutung ist nur aus der Perspektive der Teilnahme an
den genannten Praktiken zugänglich. Diese Theorie der Bedeutung eröffnet die Chance,
die begrifflichen Werkzeuge der analytischen Philosophie einzusetzen, um in der
heutigen Diskussion das spätestens seit Kant und Heidegger bestehende Anliegen zur
Geltung zu bringen, ein Verständnis von uns selbst als Denkender und Handelnder
auszuführen, das eine Verdinglichung im mentalen ebenso wie im naturalistischen
Sinne vermeidet. Die skizzierte normative Pragmatik ist ein Ansatz dazu, wie man ein
solches Verständnis von uns selbst, was Überzeugungen und deren Bedeutung betrifft,
in positiven Begriffen entfalten kann.
PID Serval
serval:BIB_24305
Permalien
https://iris.unil.ch/handle/iris/116326
URL éditeur
http://www.unil.ch/webdav/site/philo/shared/DocsPerso/EsfeldMichael/2002/AGPD9-02.pdf
Date de création
2007-11-19T08:49:22.051Z
Date de création dans IRIS
2025-05-20T19:47:23Z
  • Copyright © 2024 UNIL
  • Informations légales