• Mon espace de travail
  • Aide IRIS
  • Par Publication Par Personne Par Unité
    • English
    • Français
  • Se connecter
Logo du site

IRIS | Système d’Information de la Recherche Institutionnelle

  • Accueil
  • Personnes
  • Publications
  • Unités
  • Périodiques
UNIL
  • English
  • Français
Se connecter
IRIS
  • Accueil
  • Personnes
  • Publications
  • Unités
  • Périodiques
  • Mon espace de travail
  • Aide IRIS

Parcourir IRIS

  • Par Publication
  • Par Personne
  • Par Unité
  1. Accueil
  2. IRIS
  3. Publication
  4. Ist der Mensch Mittel oder Zweck?
 
  • Détails
Titre

Ist der Mensch Mittel oder Zweck?

Type
partie de livre
Institution
UNIL/CHUV/Unisanté + institutions partenaires
Série
Science and Society
Auteur(s)
Bondolfi, A.
Auteure/Auteur
Éditeur(s)
Kirchsläger, P.
Belliger, A.
Krieger, D. J.
Liens vers les personnes
Bondolfi, Alberto  
Liens vers les unités
Section de théologie  
Département interfacultaire d'éthique  
Maison d’édition
Seismo
Lieu d’édition
Zürich
Titre du livre ou conférence/colloque
Forschung am Menschen
ISBN du livre
978-3-03777-023-8
Statut éditorial
Publié
Date de publication
2005
Langue
allemand
Notes
2. Internationale Science & Society-Konferenz 2004
Résumé
(Résumé de l'ouvrage) Dürfen Forscherinnen und Forscher Embryonen und Föten für den medizinischen Fortschritt verwenden? Wie soll die Verwendung von medizinischen Daten geregelt werden, welche für andere Zwecke erfasst wurden (z. B. Blutproben)? Worin bestehen die Hoffnungen und Grenzen der klinischen Tests? Wie verhält sich die Politik bzw. die Gesellschaft angesichts dieser brisanten wissenschaftspolitischen Fragen? Das Bundesgesetz über die Forschung am Menschen wird Bereiche regeln, die bisher kaum oder überhaupt nicht gesetzlich erfasst sind. Wegen der Fortschritte in der biomedizinischen Forschung wächst der gesetzliche Regelungsbedarf für Bereiche wie die klinischen Tests, die biomedizinische Forschung an Embryonen und Föten sowie den Umgang mit entnommenem biologischem Material (u. a. Plazenta, Nabelschnurblut, Gewebeproben).
Der zweite Band der Reihe «SCIENCE & SOCIETY» enthält Positionen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Natur- und Sozialwissenschaften sowie von Mitgliedern der Eidgenössischen Räte. Francis Fukuyama (Bioethikrat des US-amerikanischen Präsidenten), Jan von Overbeck (Swiss Re), Heidi Diggelmann (Nationaler Forschungsrat, Schweizerischer Nationalfonds), Christoph Rehmann-Sutter (Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin) und Thomas Zeltner (Bundesamt für Gesundheit) sowie Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland diskutieren das Thema «Forschung am Menschen» aus der gesellschaftspolitischen, juristischen, naturwissenschaftlichen und ethi- schen Perspektive. Reports der Diskussionen vermitteln zusätzliche interessante Aufschlüsse.
PID Serval
serval:BIB_33557
Permalien
https://iris.unil.ch/handle/iris/64852
Date de création
2007-11-19T09:04:13.018Z
Date de création dans IRIS
2025-05-20T15:52:30Z
  • Copyright © 2024 UNIL
  • Informations légales