• Mon espace de travail
  • Aide IRIS
  • Par Publication Par Personne Par Unité
    • English
    • Français
  • Se connecter
Logo du site

IRIS | Système d’Information de la Recherche Institutionnelle

  • Accueil
  • Personnes
  • Publications
  • Unités
  • Périodiques
UNIL
  • English
  • Français
Se connecter
IRIS
  • Accueil
  • Personnes
  • Publications
  • Unités
  • Périodiques
  • Mon espace de travail
  • Aide IRIS

Parcourir IRIS

  • Par Publication
  • Par Personne
  • Par Unité
  1. Accueil
  2. IRIS
  3. Publication
  4. Richard Heinzel: Briefe an Wilhelm Scherer
 
  • Détails
Titre

Richard Heinzel: Briefe an Wilhelm Scherer

Type
livre
Institution
UNIL/CHUV/Unisanté + institutions partenaires
Série
Beiträge zur Geschichte der Germanistik
Éditeur(s)
Müller, Hans-Harald
Oehmichen, Felix
Putzo, Christine
Liens vers les personnes
Putzo, Christine  
Liens vers les unités
Section d'allemand  
Maison d’édition
Hirzel Verlag
Lieu d’édition
Stuttgart
ISBN
978-3-7776-2742-7
Statut éditorial
Publié
Date de publication
2019
Volume
11
Langue
allemand
Résumé
Weniger bekannt als sein Freund Wilhelm Scherer (1841–1886) wurde Richard Heinzel (1838–1905) 1873 dessen Nachfolger auf der germanistischen Lehrkanzel in Wien, wo er bis zu seinem Tod lehrte. Heinzel war konsequenter Empirist; er lehnte den Nationalismus der deutschen Germanistik ab. Selbst ein glänzender Schriftsteller, entwickelte er eine eigene Konzeption der Literaturgeschichte als Kunstgeschichte poetischer Formen, die seinen und den Arbeiten seiner Schüler ein eigenes Profil gegenüber der deutschen Germanistik verlieh. Heinzel forschte zur Grammatik und Literatur zahlreicher Sprachen und Literaturen des mittelalterlichen Europa, um von dessen Kultur ein umfassendes Bild zu gewinnen. Seine Studien zur formalen Beschreibung literarischer Werke wurden erst in jüngster Zeit in ihrer Bedeutung erkannt.

Die kommentierte Edition der Briefe Heinzels aus den Jahren 1859 bis 1886 – die Briefe Scherers gelten mit wenigen, hier gedruckten, Ausnahmen als verloren – stellt eine einzigartige Quelle dar nicht allein für die Herkunft, die intellektuelle Biographie und die Werkentwicklung der Korrespondenzpartner, sondern zugleich auch für die Geschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert.
PID Serval
serval:BIB_B345FDF8A682
Permalien
https://iris.unil.ch/handle/iris/153460
URL éditeur
http://www.hirzel.de/titel/61534.html
Date de création
2019-02-11T06:44:46.341Z
Date de création dans IRIS
2025-05-20T22:44:22Z
  • Copyright © 2024 UNIL
  • Informations légales